Tafel 353, 354 | Krankheiten und Schädlinge an Bäumen im Stadtbereich Fichtenborkenkäfer - Ipinae |
Index | Liste aller Einträge | Stadtbaumbuch bestellen |
Im Stadtbaumbuch finden Sie diese Tafel mit ausführlicher Fotodokumentation.
|
Baumarten | |
Fichten, auch an anderen Nadelbäumen
|
|
Schadbild | |
Frühsymptome: frischer Harzaustritt aus den Einbohrlöchern, meist zuerst am Kronenansatz, braunes Bohrmehl an den Rindenschuppen oder am Stammfuß, Spechtspiegel; im weiteren Verlauf zunächst fahle Nadelfarbe im gesamten Kronenbereich, teilweise Rindenablösung und schließlich (Rot-)Braunfärbung der Nadeln.
Charakteristische Fraßbilder (Brutsysteme im Bast) der einzelnen Arten:
|
|
Schadenserreger | |
Buchdrucker: 4,5 bis 5,5 mm großer Borkenkäfer mit 8 Zähnen am Flügeldeckenabsturz. Flugzeit April-Mai sowie Juli-August (in warmen, trockenen Sommern kann im September eine dritte Generation schwärmen). Larven, wie bei allen Borkenkäferarten, weiß, beinlos und etwas gekrümmt.
Kupferstecher: ca. 2 mm groß, beim Männchen 6 deutliche Zähnchen am Rand der Flügeldecken. Weibchen mit eingedrückter Stirn. Doppeläugiger Fichtenbastkäfer: 2-3 mm groß, ohne Zähne am Absturz; charakteristisches zweigeteiltes Auge (Name).
|
|
Verwechslungsmöglichkeiten | |
Aufgrund des typischen Brutbildes unter der Rinde besteht kaum Verwechslungsgefahr, es gibt jedoch zahlreiche kleine Borkenkäferarten mit Kupferstecher-ähnlichen Fraßbildern, die vor allem im oberen Stammbereich und in Ästen vorkommen.
|
|
Auswirkungen auf den Baum | |
In den meisten Fällen sterben Bäume, die von Borkenkäfern erfolgreich besiedelt werden, innerhalb weniger Monate ab. Lediglich bei ausschließlich in Zweigen brütenden Käfern besteht eine Überlebenschance.
|
|
Maßnahmen | |
Bei befallenen Bäumen ist eine Fällung meist unumgänglich. Bei Borkenkäferbefall ausschließlich im Astbereich kann das Entfernen der Äste vor Ausflug der Jungkäfer die Erhaltung des Baumes ermöglichen. Befallenes Material ist jedoch in jedem Fall zu entsorgen (Verbrennen, Häckseln, Biotonne oder Abtransport). Noch unbefallene Bäume können mit einer Insektizidbehandlung geschützt werden. Flugzeit und Populationsdichte können mit Pheromonfallen (Lockstofffallen) überwacht werden.
|