Feuerbrand - Die gefährliche Bakterienkrankheit breitet sich auch in Österreich aus |
Index | Baumschäden |
|
alle Bilder durch Mausklick vergrößerbar!
|
Das Bakterium Erwinia amylovora ist ein Schadenserreger, der zum Welken und Absterben von Blättern und Blüten und in weiterer Folge von Trieben und Stamm bei Obst- und Ziergehölzen der Familie der Rosengewächse führt.
Der Feuerbrand ist erst seit 1957 in Europa bekannt und wurde in Österreich in Vorarlberg 1993 erstmals nachgewiesen. In den letzten beiden Jahren hat er sich meist als Folge des Transportes von infizierten Pflanzen auch in anderen Bundesländern ausgebreitet. Infektion: Symptome: Gefährdete Pflanzen: Nachweis der Krankheit: Bekämpfungsmöglichkeiten: Verschiedene Versuche mit Antibiotika (in Österreich nicht erlaubt), bakteriellen Antagonisten, aber auch mit Efeuextrakten oder Gesteinsmehl haben in Deutschland (BBA Darmstadt) positive Bekämpfungsergebnisse (40-75%ige Reduktion der Infektionsrate) erbracht. siehe dazu auch Artikel: Feuerbrandbekämpfung - Aktueller Forschungsstand |